Die dynamische Entwicklung des Kryptomarkts zeigt sich erneut in den jüngsten regulatorischen und politischen Entscheidungen. Trotz unserer Erwartungen an diesen Trend hat das Tempo der Veränderungen selbst erfahrene Marktbeobachter überrascht.
Eine Woche der Transformation
Die Wertpapier- und Börsenaufsicht (Securities and Exchange Commission, SEC) der Vereinigten Staaten hat das Staff Accounting Bulletin 121 (SAB 121) aufgehoben, demgemäß Banken Krypto-Werte ihrer Kunden als Verbindlichkeiten in ihren Bilanzen auszuweisen hatten. Die Abschaffung dieser Regelung beseitigt ein zentrales Hindernis für die institutionelle Akzeptanz von Kryptowährungen und ebnet Banken sowie anderen traditionellen Finanzinstitutionen den Weg, mit gestärktem Vertrauen in den Kryptomarkt zurückzukehren.
Präsident Trump befeuert diese Dynamik mit einer Durchführungsverordnung, die darauf abzielt, die USA als Krypto-Zentrum zu festigen. Die Verordnung hebt das Recht der Bürger hervor, digitale Vermögenswerte eigenständig zu verwahren und schafft neue Chancen für persönliche Krypto-Wallets und dezentrale Anwendungen. Das kategorische Verbot von digitalem Zentralbankgeld (CBDC) spiegelt das klare Bestreben wider, die Vormachtstellung des US-Dollars als globale Reservewährung zu sichern und gleichzeitig Blockchain-Innovationen gezielt zu fördern.
Führende Persönlichkeiten der Branche, darunter Larry Fink von Blackrock, plädieren für noch weitreichendere Reformen. Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos betonte Fink die Dringlichkeit eines entschlossenen Vorgehens der SEC: „Ich fordere die SEC auf, die Tokenisierung von Aktien und Anleihen zügig zu genehmigen.“ Diese Aussagen betonen die Dynamik bei der Einbindung von Blockchain-Technologien in das traditionelle Finanzsystem und unterstreichen den Innovationsdruck durch institutionelle Akteure.
Die jüngsten Entwicklungen in den USA deuten auf eine koordinierte Strategie hin, wirtschaftlichen Einfluss und regulatorische Anpassungen zu nutzen, um die Einführung von Kryptowerten voranzutreiben. Während dieser Ansatz an Fahrt gewinnt, stehen andere Märkte vor der Herausforderung, ihre Strategien sorgfältig zu überdenken, um zwischen einer Anpassung an diesen Kurs und der Beibehaltung eigener gesetzlicher Rahmenbedingungen abzuwägen.
Diese Maßnahmen prägen die Kryptolandschaft in den USA neu und markieren den Beginn einer „Krypto-Renaissance“, die sich durch verstärkte Entwicklung, Innovation und institutionelles Engagement auszeichnet.
Auswirkungen auf die globalen Märkte
Während die USA darauf abzielen, regulatorische Hürden abzubauen, bleiben die Europäische Union und Deutschland ihrer Ausrichtung auf regulierte Märkte treu. Mit Initiativen wie der europäischen MiCA-Verordnung (Verordnung über Märkte für Kryptowerte) und dem deutschen Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) liegt der Schwerpunkt auf Stabilität und Berechenbarkeit.
Regulierte Märkte bieten institutionellen Anlegern und Emittenten entscheidende Vorteile, darunter Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Anlegerschutz – Aspekte, die deregulierte Umgebungen selten in gleichem Maße bieten können. Obwohl Deregulierung Wachstum und Innovation beschleunigen kann, bleibt es Aufgabe der USA, den Bedürfnissen institutioneller Investoren gerecht zu werden.
Welche Rolle spielen regulierte Märkte?
Angesichts der Deregulierung in den USA erwarten wir eine Aufspaltung der Marktnachfrage. Während dynamische Startups und spekulative Akteure die USA bevorzugen könnten, dürften andere Akteure die Beständigkeit und Sicherheit eines strukturierten Marktumfelds schätzen. Die strengen rechtlichen Rahmenbedingungen der EU ermöglichen es Unternehmen, sich ohne Sorge vor abrupten regulatorischen Änderungen zu entwickeln.
Chartered Investment ist ideal positioniert, um diese beiden Welten zu verbinden. Unsere Rolle als Kryptowertpapierregisterführer nach eWpG gewährleistet, dass Emittenten und Anleger die Vorteile der Blockchain-Technologie nutzen können – und dies in einem rechtskonformen und sicheren Ökosystem.
Eine ausgewogene Zukunft
Die aktuellen Entwicklungen in den USA sind zweifellos wegweisend und werden die weltweite Innovation und Akzeptanz von Kryptowerten ankurbeln. Gleichzeitig verdeutlichen sie die zentrale Rolle gut regulierter Märkte, die als Fundament für nachhaltiges Wachstum dienen. Europa und Deutschland setzen mit ihren regulierten Märkten auf Stabilität, Sicherheit und Vertrauen und bieten so eine Alternative zur rasanten Deregulierung in den USA.
Inmitten dieser Entwicklungen bleiben wir bestrebt, maßgeschneiderte Lösungen für Emittenten und Investoren in diesem sich rasch wandelnden Umfeld zu entwickeln.